FAQ

Sind Chabo für Anfänger in der Hühnerhaltung geeignet?

Ja, Chabo sind hervorragend für Anfänger geeignet! 

Diese kleine Zwerghuhnrasse zeichnet sich durch ihr ruhiges und zutrauliches Wesen aus. Sie werden schnell zahm, besonders wenn man sich regelmäßig mit ihnen beschäftigt. Chabo sind außerdem sehr pflegeleicht, benötigen wenig Platz und lassen sich gut in kleineren Gärten halten. Mit ihrer charmanten, menschenbezogenen Art sind Chabo also eine perfekte Wahl für alle, die in die Hühnerhaltung einsteigen möchten!

Ja, Chabo sind echte Zwerghühner (Urzwerge) und existieren ausschließlich in ihrer kleinen Form. Im Gegensatz zu anderen Hühnerrassen, die sowohl in großen als auch in kleinen Varianten gezüchtet wurden, gibt es beim Chabo keine größere Zuchtform.

Chabo brauchen nicht zwingend einen Hahn innerhalb der Gruppe, aber seine Anwesenheit kann für das Sozialverhalten und die Harmonie innerhalb der Hühnergruppe von Vorteil sein. Ein Hahn übernimmt eine natürliche Schutzfunktion, hält die Hennen zusammen, warnt vor Gefahren und sorgt für Ordnung in der Gruppe. Zudem zeigt er den Hennen geeignete Nester und Futterstellen und kann dabei helfen, Konflikte unter den Hennen zu minimieren. 

Wer also genug Platz hat und keinen Hahn wegen Lautstärke oder Vorschriften ausschließen muss, kann von der positiven Wirkung eines Hahns in der Chabo-Gruppe profitieren.

Chabo sind sehr kleine Hühner, die weniger Platz benötigen als größere Rassen, dennoch sollten sie ausreichend Bewegungsfreiheit haben.

  • Im Stall: Pro Chabo sollte man mindestens 0,25 –0,5 m² Stallfläche einplanen.
  • Im Auslauf: Ein Mindestmaß von 2 – 3 m² pro Huhn wird empfohlen. Mehr Platz ist immer besser, da Chabo genauso wie andere Hühnerassen gerne scharren und nach Futter suchen. Ein geschützter Bereich mit Sandbad fördert ihr Wohlbefinden.

Ein gut durchdachter Stall mit ausreichend Platz sorgt dafür, dass sich die Chabo wohlfühlen, gesund bleiben und ihr natürliches Verhalten ausleben können. 

Die glattgefiederten Chabo können gut fliegen, auch in Höhen von 1,50 bis 2 Metern. Die gelockten und seidenfiedrigen Chabo hingegen fliegen weniger gut.  Generell sind Chabo aber sehr bodenorientiert und halten sich gerne in Bodennähe auf, was die Haltung mit kleinen Zäunen von etwa 1 Meter Höhe sehr gut ermöglicht.

Ja, Chabo-Hennen sind exzellente Glucken!

Sie sind bekannt für ihre brütende Instinkte und kümmern sich hervorragend um ihre Eier und Küken. Wenn eine Henne brütig wird, zeigt sie viel Hingabe und Fürsorge, schützt ihre Eier vor Störungen und sorgt dafür, dass die Küken nach dem Schlüpfen sicher und gut versorgt sind.

Ihre ruhige und geduldige Art macht sie zu sehr zuverlässigen Glucken, die auch für Anfänger in der Brutpflege ideal sind.

Ja, Chabo dürfen und können auch in den Wintermonaten draußen bleiben. 

Sie sind robust und kommen mit kühleren Temperaturen und verschiedenen Witterungsbedingungen gut zurecht. Wichtig ist jedoch, dass sie die Möglichkeit haben, einen zugfreien, trockenen Stall aufzusuchen, um sich vor Wind und Nässe zu schützen.

Ja, Chabo-Eier sind natürlich essbar! 

Sie haben ein Gewicht von etwa 30 Gramm, was bedeutet, dass sie etwa halb so groß sind wie ein normales Hühner-Ei. Wenn man Chabo-Eier zum Beispiel für Kuchen oder andere Rezepte verwenden möchte, sollte man zwei Chabo-Eier pro normalem Hühnerei einplanen, um das richtige Volumen zu erhalten.

Es wird empfohlen, eine Gruppe von mindestens drei Chabo zu halten.

Diese kleine Hühnerrasse ist sehr sozial und fühlt sich in einer Gruppe am wohlsten. Mit mindestens drei Tieren können sie ihr natürliches Verhalten ausleben, sich gegenseitig Gesellschaft leisten und Konflikte vermeiden.

Eine größere Gruppe sorgt für mehr Stabilität im sozialen Gefüge und reduziert das Risiko von Stress oder Dominanzkämpfen.

Die Höhe der Sitzstangen sollte je nach Gefiederart der Chabo variieren:

  • Glattgefiederte Chabo: Diese können auch höhere Sitzstangen (bis etwa 1,20–1,50 Meter) nutzen, da sie in der Lage sind, gut zu fliegen. Sie benötigen daher nicht zwangsläufig eine besondere Hilfe, um auf die Stangen zu gelangen.
  • Gelockte und seidenfiedrige Chabo: Diese Varianten fliegen weniger gut. Daher sollten die Sitzstangen für sie niedriger (maximal 50–60 cm) sein. Wenn die Stangen höher liegen, ist es empfehlenswert, eine Hühnerleiter oder Rampen anzubieten, damit sie leichter hinaufsteigen können.

Bei Farbschlägen wie z.B. gesperbert, goldhalsig oder silberhalsig kann man das Geschlecht schon zuverlässig an der Kükenfarbe erkennen.

Bei anderen Farbschlägen ist eine zuverlässige Geschlechtsbestimmung innerhalb der ersten 4 Wochen schwieriger, aber man kann eine Tendenz erkennen. Hähne tendieren dazu, einen stärkeren Kamm auszubilden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es sich um einen Hahn handelt. Mit etwa 4–6 Wochen wird die Geschlechtsbestimmung zunehmend einfacher. Mit etwas Erfahrung und Beobachtung der Kammentwicklung lässt sich das Geschlecht im Vergleich zu anderen Rassen zuverlässig und einfach anhand des Kammes feststellen.

Reinrassig bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Chabo in einer der jeweiligen anerkannten Zuchtfarben vorzufinden ist.

Ein reinrassiger Chabo lässt sich vor allem am typischen Chabotyp erkennen: Er hat einen gedrungenen Körperbau, einen kurzen, gerundeten Rücken und einen steil getragenen Schwanz. Auch die großen Kopfpunkte sind charakteristisch.

Die Kombination des Chabotyps mit einer der anerkannten Zuchtfarben verdeutlicht in der Regel die reinrassige Zuchtlinie.

Sollte dennoch Unsicherheit bestehen, steht der Club der Chabozüchter gerne mit Rat und Tat zur Seite:

E-Mail: info@chaboclub.de

Der Preis eines Chabo-Huhns hängt stark davon ab, ob es sich um ein Tier von hoher Ausstellungs- und Zuchtqualität oder um ein Tier mit minimalen Schönheitsfehlern (z. B. in der Farbe oder bei der Kammzackung) handelt.

  • Für ein Liebhaber-Chabo liegen die Preise in der Regel zwischen 15 – 25 €.
  • Für ein Ausstellungstier oder Zuchttier können die Kosten in der Regel zwischen 25 – 50 € betragen, je nach Qualität und Zuchtlinie.

 

Seriöse Züchter und Bruteier der Chabo-Hühner sind grundsätzlich weit verbreitet, aber es erfordert ein wenig Recherche, um die richtigen zu finden.

Eine der besten Möglichkeiten ist, sich dem Chaboclub anzuschließen. Als Mitglied erhält man Zugang zu einer Online-Datenbank mit Züchtern, die gerne ihre Tiere und Bruteier anbieten. Hier können Sie auf eine Liste von Züchter zugreifen.

Zusätzlich betreibt der Chaboclub eine Facebook-Gruppe, die sich speziell auf den Erwerb von Chabo und Bruteiern konzentriert. In dieser Gruppe wird versucht seitens des Chaboclub, seriöse Angebote zu filtern und potenziellen Käufern eine gewisse Sicherheit zu bieten. Allerdings ist auch hier eine kritische Prüfung immer ratsam und notwendig.

Tipps für die Suche nach seriösen Züchtern und Bruteiern:

  1. Gesunder Menschenverstand: Achten Sie auf realistische, gut dokumentierte Angebote und lassen Sie sich nicht von übertriebenen Versprechungen blenden.
  2. Bilder prüfen: Seriöse Züchter zeigen in ihren Anzeigen saubere, gepflegte Ställe und gesunde Tiere. Achten Sie darauf, ob die Tiere ordentlich gehalten und gepflegt aussehen.
  3. Direkt bei Züchtern vorbeischauen: Wenn möglich, sollten Sie immer den Züchter persönlich besuchen, um sich ein genaues Bild von den Tieren und den Zuchtbedingungen zu machen. So können Sie sicherstellen, dass die Tiere in einer artgerechten Umgebung leben und gesund sind.
  4. Fragen stellen: Ein seriöser Züchter beantwortet gerne Fragen zur Zucht, den Tieren und deren Gesundheit. Wenn ein Züchter ausweichend oder unklar reagiert, sollten Sie vorsichtig sein.
  5. Referenzen einholen: Wenn Sie noch unsicher sind, fragen Sie nach Erfahrungsberichten oder Referenzen von anderen Chabohaltern.

Es wird empfohlen, immer ausgewachsene Tiere zu kaufen, anstatt auf Bruteier zurückzugreifen. Der Kauf von seriösen Bruteiern ist oft schwierig, da diese nicht immer leicht verfügbar sind und es immer ein Risiko gibt – sowohl beim Versand, Transport und beim Schlupf.

  • Transportschäden sind ein häufiges Problem, und Eier können durch unsachgemäße Handhabung beim Versand brechen oder innerlich beschädigt werden.
  • Befruchtung und Schlupfrate: Es kann seitens des Züchters nicht garantiert werden, dass immer alle Eier befruchtet. Dies hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Qualität der Eier, der Saison bedingten Befruchtung durch den Hahn und den vorhandenen Brutbedingungen.

Mit ausgewachsenen Tieren können Sie sicherstellen, dass Sie gesunde, gut gepflegte Tiere bekommen, die bereits eine solide Grundlage für Ihre Zucht bieten. Sie können ihre Qualität sofort beurteilen, was bei versendeten Bruteiern nur bedingt der Fall ist.

Insgesamt ist der Kauf von Zuchttieren aus vertrauenswürdiger Quelle die sicherere und einfachere Wahl, um erfolgreich in eine Chabo-Zucht zu starten. .

Bei der Auswahl von Zuchttieren gibt es mehrere wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um gesunde, vitale Nachkommen mit guten Zuchteigenschaften zu erhalten:

  1. Genetische Bandbreite: Achten Sie darauf, dass Sie genetische Vielfalt in Ihrer Zuchtlinie erhalten.
  2. Gesundheit: Die Tiere, die Sie als Zuchttiere auswählen, sollten gesund und kräftig sein.  Achten Sie auf klare Augen, einen gesunden Kamm, ein gutes Federkleid und eine gute Körperhaltung.
  3. Ergänzung in verschiedenen Punkten: Suchen Sie nach Tieren, die sich in ihren Eigenschaften ergänzen. Wenn ein Tier beispielsweise eine sehr gute Federstruktur hat, ein anderes eine bessere Kopfform, können diese Eigenschaften zur Verbesserung des Zuchtstamms beitragen. Achten Sie darauf, dass beide Tiere gute Vertreter der Rasse sind und keine negativen Merkmale aufweisen.
  4. Vitalität: Vitalität ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Zuchttieren. Achten Sie darauf, dass die Tiere lebenskräftig sind, aktiv erscheinen und eine gute Widerstandskraft zeigen. Vitalität ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und Zuchtfähigkeit der Tiere.

Der Beitritt zum Club der Chabozüchter ist ganz einfach: Füllen Sie den Mitgliedsantrag aus und senden Sie ihn per E-Mail oder Post an die auf dem Antrag angegebene Kontaktadresse.

Nach dem Eingang Ihres Antrages erhalten Sie eine Antwort, entweder per Post oder E-Mail, und ein kleines Willkommensgeschenk in Form von älteren und aktuellen Chabozeitschriften, die Ihnen hilfreiche Informationen rund um die Chabozucht bieten.

So werden Sie schnell ein Teil der Gemeinschaft und können von den vielen Vorteilen des Clubs profitieren!

Nein, Sie müssen keine Chabo besitzen, um Mitglied im Club der Chabozüchter zu werden. Wir heißen jeden willkommen, egal ob InteressierteEnthusiasten, ZüchterExperten oder Hobbyhalter. Der Club ist für alle, die sich für Chabo begeistern und mehr über diese faszinierende Rasse erfahren möchten.

Alle Vorteile findet ihr hier!

Zusammengefasst bietet der Club jährliche exklusive Publikationen in Form unseres Chabo-Rundblick (Heft mit etwa 100 Seiten rund um Chabo, Zwerghühner und den Club), Züchtertreffen, Sonderschauen, eine digitale Züchterdatei mit Adressen.

Um Ihre Mitgliedsdaten zu aktualisieren, können Sie ganz einfach den Mitgliederbereich auf der Homepage nutzen. 

Das Passwort finden Sie immer im aktuellen Chabo-Rundblick.

Unterhalb der Mitgliederdatei gibt es ein Kontaktfeld, über das Sie jederzeit eine Anfrage zur Datenänderung schicken können. Alternativ können Sie auch eine E-Mail mit ihrem Änderungswunsch an info@chaboclub.de senden, um Ihre Daten zu aktualisieren.

Ja, die Mitgliedsdauer richtet sich nach dem jährlichen Mitgliedsbeitrag und beträgt immer ein Jahr. Die Mitgliedschaft wird automatisch verlängert, jedoch können Sie diese jederzeit bis zum 01.12. im Jahr kündigen, wenn Sie nicht weiter Mitglied bleiben möchten.

Die Kündigung Ihrer Mitgliedschaft ist ganz einfach: Schicken Sie einfach eine kurze E-Mail oder einen Brief an den 1. Vorsitzenden oder an info@chaboclub.de.

Ihre Kündigung wird dann schnell bearbeitet und Sie erhalten eine Bestätigung.

Die Kosten für eine Mitgliedschaft können Sie dem Mitgliedsantrag entnehmen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt:

  • 20 € für Erwachsene
  • 5 € für Jugendliche unter 18 Jahren
  • 5 € für Familienangehörige

Die Kosten gelten immer für ein Jahr.

Habt ihr eine Frage, die auch andere interessieren könnte? Lasst es uns wissen!
Schreibt uns über das Kontaktformular!