Allgemein

Worte zum Jahresende – Rückblick und Ausblick

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und trotz der Herausforderungen durch die Pandemie gibt es die Hoffnung auf Normalität im kommenden Jahr. Die Einschränkungen und der Verlust von Höhepunkten sind besonders für den Club schmerzhaft, aber die Verbindung zu den Tieren gibt Trost. Ein Frühjahrestreffen ist für Mai 2021 geplant, während die Hauptsonderschau im Oktober 2021 in Bramstedt stattfinden soll, abhängig von der pandemischen Lage. Die Weihnachtsfeiertage bieten eine Gelegenheit für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen »

So geht es nicht mehr weiter! Wen wunderts?

Die Covid-19-Pandemie stellt viele Fragen, darunter auch die Zukunft von Ausstellungen und Veranstaltungen. Es wird angestrebt, neue, kleinere Konzepte zu entwickeln, die auch in der aktuellen Zeit realisierbar sind. Gleichzeitig wird auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, Verantwortung für ökologische Themen wie das Insektensterben zu übernehmen. Kleine, gemeinschaftliche Beiträge können zu einer positiven Veränderung führen, indem jeder Einzelne aktiv wird.

Weiterlesen »

Ein Hotspot der Hoffnung

Der Club benötigt aktives Engagement seiner Mitglieder, um seine Ziele auch in einer sich verändernden Gesellschaft zu erreichen. Es geht um ein gemeinsames Miteinander und Solidarität, besonders in Zeiten von Unsicherheit. Der Club fördert die Teilnahme seiner Mitglieder an Programmen und bietet regelmäßige Updates, um das Interesse an der Zucht und an gemeinschaftlichen Aktivitäten zu stärken.

Weiterlesen »

Newsletter im Mai

Die Corona-Krise führt zu Einschränkungen und Ängsten, dennoch bietet die Zucht der Tiere Ablenkung und Verantwortung. Die Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung mussten abgesagt werden. Stattdessen wird die Jahreshauptversammlung in Waidhaus nachgeholt. Der Club plant, künftig auch über E-Mail-Newsletter zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Positive Begegnungen – Einladung zur Frühjahrstagung

Die Frühjahrstagung mit Jahreshauptversammlung des Clubs findet vom 24.–26. April 2020 in Eibenstock im Erzgebirge statt. Neben der Tagung im „Hotel am Bühl“ erwartet die Teilnehmer ein vielseitiges Rahmenprogramm, das die kulturelle und landschaftliche Schönheit der Region hervorhebt.

Weiterlesen »

Es geht um Größe und Macht – Gedanken zur Hauptsonderschau

Die Hauptsonderschau war erfolgreich und zeigte eine beeindruckende Vielfalt an Tieren, doch Sorgen über Einschränkungen durch Vogelgrippe und unklare Vorschriften trüben das Bild. Der Fokus sollte auf kleinen, nachhaltigen Zuchten mit hohem Erlebniswert liegen, die den bewussten Umgang mit Ressourcen fördern. Gemeinschaftliche und gesellschaftliche Aspekte können Ausstellungen bereichern.

Weiterlesen »

Die Schausaison beginnt

Die Global Chabo Championship bringt über 805 Chabo aus verschiedenen Ländern zusammen und markiert ein internationales Highlight. Weitere Schwerpunkte der Schausaison sind die Deutsche Junggeflügelschau, Leipzig und die Europaschau in Dänemark. Es wird eine spannende und erfolgreiche Zeit für Chabo-Freunde erwartet.

Weiterlesen »

Chabo im Urlaub

Chabozüchter finden meist leicht eine Urlaubsvertretung, da Nachbarn, Freunde oder Familie die zutraulichen Tiere gerne versorgen. Die Hühner fördern Nachbarschaftsbindung und bereichern das Familienleben. Allerdings zeigt ein Beispiel mit einem Fuchsangriff, wie wichtig sichere Unterbringung ist, besonders in städtischen Gebieten.

Weiterlesen »
Zwei Chabo Küken. Das linke langbeinig, das rechte kurzbeinig.

Kurzbeinigkeit bei Chabo

Die Diskussion um die Zucht von kurzbeinigen Chabo und der mögliche Einsatz von langbeinigen Chabo hat durch neue Forschungsergebnisse an Bedeutung gewonnen. Historische Erkenntnisse über die Vererbung der Kurzbeinigkeit und deren mögliche Auswirkungen auf die Nachkommen werden durch aktuelle Studien infrage gestellt.

Weiterlesen »