Allgemein

Es geht ja schon wieder los!

Die Schausaison ist nach den Herausforderungen der Vogelgrippe wieder in vollem Gange, und die Deutschen Junggeflügelschau (DJGS) in Hannover verzeichnet mit über 20.000 gemeldeten Tieren einen großen Erfolg. Der Chabo Club ist mit 270 Chabo stark vertreten, was die Lebendigkeit der Szene trotz pessimistischer Prognosen unterstreicht. Die Geflügelzüchter haben gezeigt, dass sie sich von Krisen nicht entmutigen lassen.

Weiterlesen »

Jungtiere und Fipronil – Themen im September

Im September geht es um die Herausforderungen der Züchter bei der Beurteilung und Auswahl von Jungtieren. Bartl spricht gesellschaftliche Themen wie den Artenrückgang und den Klimawandel an und betont die Notwendigkeit, nachhaltige Hühnerhaltungspraktiken umzusetzen. Zudem wird eine Veränderung im Ausstellungswesen und die Entlastung der Umwelt diskutiert.

Weiterlesen »

Langbeinig – was nun?

Bernhard Hoch greift die Diskussion um langbeinige Chabo auf, die aktuell in der Züchterszene intensiv geführt wird. Zwei Hauptfragen werden behandelt: die Zucht mit langbeinigen Tieren und die Möglichkeit, diese auf Ausstellungen zu zeigen. Er beschreibt die Zuchtmethoden und den Einfluss von langbeinigen Tieren auf die Nachzucht und schlägt vor, eine spezielle Abteilung auf Ausstellungen für langbeinige Chabo zu schaffen, um diesen Tieren eine Plattform zu bieten.

Weiterlesen »

Nicht nur klug, auch noch witzig

Udo Ahrens beschreibt in seinem Beitrag humorvolle und interessante Beobachtungen seiner Chabozucht. Er stellt fest, dass Hühner klug, kommunikativ und witzig sind, und hebt besonders das Verhalten der Hähne und Hennen hervor, die Hierarchien schnell erkennen und humorvolle Eigenheiten zeigen.

Weiterlesen »

Chabohaltung im Juni

Ende Mai werden die Zuchtstämme zusammengeführt, was zu kleinen Rangordnungskämpfen führen kann. Die Hühnerhaltung erlebt einen Trend, besonders in Familien, die Wert auf gesunde Nahrungsmittel und traditionelle, naturnahe Lebensweise legen. Die Chabo-Rasse, geeignet für kleinere Haltungen, wird immer mehr als ideal für solche Bedürfnisse erkannt. Die Publikationen zu Chabo-Haltung unterscheiden sich von üblichen und regen zur praktischen Umsetzung an.

Weiterlesen »

Aktionen, die Freude bringen!

Die letzten Wochen waren für Chabozüchter spannend, besonders durch Aktionen wie das Schlüpfen von Küken in Kindergärten und auf einem Schulbauernhof. Diese Programme begeistern Kinder und Erwachsene, fördern Wissen über Hühnerhaltung und animieren Familien, selbst Hühner zu halten.

Weiterlesen »

Der Frühling ist da!

Mit der aufgehobenen Stallpflicht genießen Hühner wieder ihre Freiheit, doch die Vogelgrippe bleibt ein Thema. Kritik richtet sich zunehmend an die industrielle Tierhaltung, während Hobbyhalter durch neue Diskussionen erstmals mehr Gehör finden.

Weiterlesen »

Die Stallpflicht dauert an

Die anhaltende Stallpflicht sorgt für Unsicherheiten und Nervosität unter Geflügelhaltern, insbesondere bei Chabo-Liebhabern. Zweifel an den Ursachen der Vogelgrippe und ihrer Verbreitung lassen den Ruf nach tiefergehender Ursachenforschung durch das Friedrich-Loeffler-Institut laut werden. Trotz der Herausforderungen erfreuen sich Chabo-Hühner aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und kulturellen Vielfalt weiterhin großer Beliebtheit und fördern soziale Bindungen in der Gemeinschaft.

Weiterlesen »

Von wegen „dummes Huhn“

Eine Studie der Forscherin Lori Marino zeigt, dass Hühner intelligenter und komplexer sind, als viele vermuten. Sie verfügen über Persönlichkeit, Selbstkontrolle, Mitgefühl und die Fähigkeit zu Täuschung und logischem Denken. Hühner kommunizieren mit Lauten und visuellen Zeichen, lernen voneinander und sind durch ihre Mütter geprägt. Diese Erkenntnisse laden dazu ein, das Verhalten von Chabo-Hühnern bewusster zu beobachten und wertzuschätzen.

Weiterlesen »

Die Chance in der Krise

Die Einschränkungen durch aktuelle Auflagen belasten die Geflügelzucht, doch der erzwungene Stillstand bot auch Gelegenheit zur Reflektion. Mit mehr Ruhe und Gelassenheit konnte der Bestand überdacht, Zuchtstämme sorgfältiger zusammengestellt und neue Inspiration gewonnen werden. Trotz allem bleibt der Wunsch, künftig unnötige Hürden für eine artgerechte Haltung zu vermeiden.

Weiterlesen »