Das Chabo-Urzwerghuhn
Eine einzigartige Hühnerrasse aus Japan
Das Chabo-Urzwerghuhn ist eine der ältesten und faszinierendsten Hühnerrassen der Welt. Ursprünglich aus Japan stammend, vereint dieses Zwerghuhn Eleganz, Harmonie und jahrhundertealte Zuchttradition. Mit seinem einzigartigen Aussehen, seiner Vielfalt und seinem charmanten Wesen begeistert der Chabo Hühnerhalter weltweit.
Charakteristika und Haltung
Der Chabo zählt zu den kleinsten Zwerghühnern der Welt und benötigt nur wenig Platz, wodurch es ideal für kleinere Gärten geeignet ist. Trotz ihrer Flugfaulheit können Chabo gut fliegen, bevorzugen aber ein bodennahes Leben. Ein zugfreier, trockener Stall ist insbesondere in den Wintermonaten wichtig.
Ihr ruhiges und ausgeglichenes Gemüt macht Chabo zu besonders liebenswürdigen Gefährten. Sie sind menschenbezogen, zutraulich und lassen sich gut mit anderen Hühnerrassen vergesellschaften. Sogar mehrere Hähne können problemlos zusammengehalten werden, wenn sie gemeinsam aufgewachsen sind.
Natürliche Brutpflege
Chabo sind bekannt für ihre zuverlässigen Brutinstinkte. Die Hennen brüten selbstständig und kümmern sich hingebungsvoll um ihre Küken. In seltenen Fällen unterstützen auch die Hähne die Kükenpflege, was diese Rasse besonders sozial und harmonisch macht.
Legeleistung und Eier
Die weiß-cremefarbenen bis hellbraunen Eier des Chabo sind mit einer Größe von 28 bis 33 Gramm klein. Mit einer Legeleistung von 80 bis 100 Eiern pro Jahr sind die Hennen erstaunlich produktiv und legen auch im höheren Alter zuverlässig. Bereits mit etwa 15 bis 16 Wochen beginnen junge Hennen, ihre ersten Eier zu legen.
Variantenvielfalt
Chabo gibt es in mehreren Varianten, drei Federstrukturen (glatt, gelockt, seidenfiederig) und 27 Farben, die das Herz von Züchtern und Liebhabern höherschlagen lassen!
Anerkannt im deutschen Rassestandard
Kurzbeinige Chabo: Die klassische Form mit typischem Körperbau und niedriger Statur.
Langbeinige Chabo: Klassische Form mit etwas längeren Beinen.
Maruha Chabo: Rundfiedrige oder hennenfiedrige Variante der Chabo.
Okina Chabo: Klassiche Form mit Bart.
Nicht anerkannt im deutschen Rassestandard
Higo Chabo
Daruma Chabo: Großkämmige und kurzschwänzige Variante mit massigem Körperbau.
Taikan Chabo: Großkämmige Variante mit größerem Körperbau.
Ein Huhn für Liebhaber
Der Chabo ist mehr als nur ein Zwerghuhn. Es ist ein Stück japanischer Kultur und Zuchttradition, das durch sein Erscheinungsbild seine Variantenvielfalt und sein Wesen begeistert. Für Anfänger wie auch erfahrene Hühnerhalter bietet es eine unvergleichliche Erfahrung.