Rassestandard Okina Chabo




Allgemein
Herkunft
Japan. Dort um 1930 erzüchtet.
Gesamteindruck
Klein, tiefgestellt, mit breitem und gedrungenem Körper, steilem Schwanz, großen Kopfpunkten und vollem Bart. Gegenüber den Chabos erreichen die Kopfpunkte nicht deren Größe und die Schwanzfedern nicht deren Länge.
Details
Gewicht: Hahn 600 g, Henne 500 g.
Bruteier-Mindestgewicht: 25 g.
Schalenfarbe der Eier: Cremeweiß.
Ringgrößen: Hahn 13, Henne 11.
Rassemerkmale
Hahn
Rumpf: kurz; breit.
Hals: kurz; federreich; mit üppigem Behang, der die Schultern bedeckt.
Rücken: sehr kurz; breit; Rückenlinie von der Seite gesehen die Form einer Haarnadel darstellend, deren Schenkel durch Hals und Schwanz gebildet werden.
Schultern: breit; vom Halsbehang bedeckt.
Flügel: groß; so tief getragen, dass die Spitzen etwa am Körperende fast den Boden berühren.
Sattel: breit; voll befiedert.
Schwanz: groß; aufrecht; Steuerfedern in der Länge den Kopf überragend; vom Ansatz her breit; etwas gefächert; mit säbelförmigen Hauptsicheln, die die Steuerfedern deutlich überragen, und zahlreichen, gebogenen, festen, anliegenden Nebensicheln. Der Schwanz darf mit seiner vorderen Begrenzungslinie die Kammfahne berühren, jedoch nicht nach vorne überkippen.
Brust: breit; voll; stark gewölbt; etwas angehoben getragen.
Bauch: voll; breit. Kopf: groß; breit.
Gesicht: glatt; rot; bei Alttieren etwas fleischiger; teils Vorn Backenbart verdeckt.
Kamm: einfach; verhältnismäßig groß; breit aufgesetzt; dick; Fahne der Nackenlinie folgend ohne aufzuliegen; mit 4-5 breit angesetzten Zacken.
Kehllappen: fehlend oder sehr klein; vom Bart verdeckt.
Ohrlappen: rot; möglichst vom Bart verdeckt.
Augen: groß; lebhaft; orangerot.
Schnabel: kurz; kräftig; gelb.
Bart: voller Kinn- und Backenbart.
Schenkel: kurz; kräftig; gut befiedert.
Läufe: kurz; dick; rund; gelb; unbefiedert; im Gelenk gut gewinkelt.
Zehen: mittellang; kräftig; gut gespreizt.
Gefieder: feste, breite Federn mit gut entwickeltem Flaumgefieder. Nur in glatter Federstruktur zugelassen.

Henne
Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn gleichend. Jedoch erscheint die Rückenlinie etwas länger, indem sie sich als „U“ darstellt.
Der Schwanz im Ansatz breit mit etwas gefächerten, breiten Steuerfedern und zahlreichen Deckfedern.
Die Brust wird ein wenig tiefer getragen als beim Hahn.
Kamm hinten nach einer Seite umgelegt gestattet.


Farben
Weiß: Rein weiß. Einzelne, kleine, schwarze Spritzer im Gefieder gestattet.
Grobe Fehler
Gelber Anflug; viel Schwarz im Gefieder.